Bewegungsstiftung

Allgemeine Informationen

Selbstbeschreibung: Die Bewegungsstiftung „fördert soziale Bewegungen, die sich für Ökologie, Frieden und Menschenrechte einsetzen mit Zuschüssen und Beratung.“[1]

Die Stiftung wurde 2002 gegründet.[2] Der Stiftungsrat besteht aus fünf Personen und „setzt sich zusammen aus je einer Vertreter*in der Stifter*innen und der geförderten Projekte sowie aus drei Personen mit besonderen Kenntnissen oder Erfahrungen über oder in sozialen Bewegungen.“[3] Spender, die mindestens 5 000 € in die Stiftung einbringen, erhalten ein lebenslanges Stimmrecht im Beirat der Stifter. Damit können sie mitentscheiden, welche Projekte gefördert werden.[4] Die Stiftung unterhält eine Geschäftsstelle im Ökologischen Zentrum in Verden.[3]

Unter dem Dach der Bewegungsstiftung wurde 2003 als Treuhandstiftung die Stiftung „bridge – Bürgerrechte in der digitalen Gesellschaft“ gegründet. „Die Stiftung bridge konzentriert sich dabei auf einen [sic] konkretes gesellschaftliches Thema: die Bürgerrechte in der digitalen Gesellschaft.“[5]

Personen

Die Bewegungsstiftung beschäftigt acht hauptamtliche Mitarbeiter auf 4,5 Vollzeitstellen, davon einen – die Geschäftsführung – in Vollzeit.[6]

Gründer und zentrale Figuren

  • Christoph Bautz, Gründer und Vorstand.[7][8] 2004 Gründung von Campact, dort Geschäftsführender Vorstand, vorher Attac.[9]
  • Felix Kolb, Gründer und bis 2015 Mitglied im Stiftungsrat.[10] 2004 Gründung von Campact, dort seit 2008 Geschäftsführender Vorstand, vorher Attac.[9][11]
  • Jörg Rohwedder, Gründer und 2002–2012 Geschäftsführer.[7]
  • Jens Bock, Vorstand und Mitglied des Anlageausschusses.[8][12]
  • Gabriele Bischoff, Vorstand,[8] Mitglied des Anlageausschusses[12] und seit 2020 Geschäftsführerin der Stiftung, bis 2019 Geschäftsführerin der Landesarbeitsgemeinschaft Lesben in NRW und geschäftsführende Vorständin der schwul-lesbischen Arcus-Stiftung.[13]
  • Matthias Fiedler, 2012–2020 Geschäftsführer der Stiftung, seit 2020 Geschäftsführer des Forums Fairer Handel.[13]
  • Frank Hansen, Stifter und Begründer der Stiftung bridge, Unternehmer.[14][15]
  • Daniel Mittler, 2016–2021 Mitglied des Stiftungsrats. Geschäftsführer der Bürgerbewegung Finanzwende, davor aktiv bei Greenpeace International.[16]
  • Jutta Sundermann, 2008–2014 Mitglied im Stiftungsrat,[16] 2008–2019 von der Bewegungsstiftung geförderte „Bewegungsarbeiterin“, Aktivistin im Bereich Landwirtschaft.[17] Gründungsmitglied von Attac.[18]
  • Sven Giegold, 2002–2009 von der Bewegungsstiftung geförderter „Bewegungsarbeiter“.[17] Gründungsmitglied und 2001–2007 Mitglied im Koordinierungskreis von Attac,[19] seit 2009 Europaabgeordneter für Bündnis 90/Die Grünen, 2010 Mitgründer des Instituts Solidarische Moderne, 2015 am Aufbau von WeMove.EU beteiligt.[20]
  • Stephanie Handtmann, Stifterin.[21] Seit 2009 Geschäftsführerin von Attac, zuständig für politische Projekte und Vernetzung.[22][23][24][25] Vorstandsmitglied beim Institut Solidarische Moderne, vorher Greenpeace.[24]

Finanzierung

Ursprünglich fanden sich 9 Stifter zur Gründung zusammen; heute sind es nach eigenen Angaben etwa 180.[26]

Vermögen der Stiftung

Die folgende Aufstellung orientiert sich an den Jahresabschlüssen der Bewegungsstiftung, die seit 2008 auch das Treuhandvermögen der Stiftung bridge umfassen.[27]

JahrBilanzsumme
20197 951 862 €
20187 823 651 €
20177 817 242 €
20166 616 639 €
20156 653 751 €
20146 354 459 €
20136 165 232 €
20126 071 389 €
20115 760 127 €
20105 305 491 €
20094 968 061 €
20084 477 098 €
20073 759 356 €
20062 052 040 €
20051 632 303 €

Geförderte Projekte

Diese Angaben sind der Liste geförderter Projekte auf der Website der Bewegungsstiftung entnommen.[28] Hier werden nur Projekte aufgelistet, die mit mindestens 10 000 € gefördert wurden.

Deutschland

  • Lobbycontrol (154.000 €)
  • Bahn für alle (70.000 €)
  • Jumen (133.000 €)
  • urgewald (115.000 €)
  • Pinkstinks (97.000 €)
  • Women in Exile & Friends (97.000 €)
  • Attac (85.950 €)
  • Aktion Agrar (76.800 €)
  • Seebrücke (75.000 €)
  • Stay grounded (75.000 €)
  • Humanistische Union (70.000 €)
  • Gemeingut in BürgerInnenhand (79.610 €)
  • Kotti & Co. (64.000 €)
  • Project.Shelter (60.000 €)
  • WEED (57.000 €)
  • Saubere Kleidung (51.900 €)
  • Gesellschaft für Freiheitsrechte (50.000 €; 14.000 € durch die Stiftung bridge)
  • Digitalcourage (50.000 €; durch die Stiftung bridge)
  • Rechtshilfebüro für gewaltfreie Aktionen (36.600 €)
  • aktion./.arbeitsunrecht (30.000 €)
  • Robin Wood (30.000 €)
  • Roma-Center Göttingen (26.600 €)
  • Schulfrei für die Bundeswehr (26.300 €)
  • Syria not safe (25.825 €)
  • ausgestrahlt (25.000 €)
  • Kohleausstieg Berlin (25.000 €)
  • PowerShift (25.000 €)
  • Saatgutkampagne (25.000 €)
  • The Caravan (16.000 €)
  • Aktionsbündnis Agrarwende Berlin-Brandenburg (15.000 €)
  • Autonome Frauenhäuser (15.000 €)
  • Ärzte der Welt (15.000 €)
  • Beton kann man nicht essen (15.000 €)
  • Deutsche Wohnen & Co. enteignen! (15.000 €)
  • Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt (15.000 €)
  • GasExit (15.000 €)
  • Goliathwatch (15.000 €)
  • Kellerkinder (15.000 €)
  • Kleiner Fünf (15.000 €)
  • Klimakollektiv (15.000 €)
  • Pflegenotstand Hamburg (15.000 €)
  • Replace Plastic (15.000 €)
  • Schule muss anders (15.000 €)
  • Terre des femmes (15.000 €)
  • #WannWennNichtJetzt (15.000 €)
  • Kampagne für eine Nahverkehrsabgabe (14.250 €)
  • Familienleben für alle (13.700 €)
  • Strukturwandel jetzt (13.700 €)
  • Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung (13.200 €)
  • Peng Kollektiv (13.100 €)
  • Ferrero #BisDanni! (13.000 €)
  • Exchains (12.000 €)
  • „Wir wählen“ (12.000 €)
  • Logistikgebiet, bleib uns vom Acker (11.100 €)
  • 19! – Gegen das Vergessen (11.000 €)
  • unsere Zukunft atomwaffenfrei (10.300 €)
  • Armut durch Pflege (10.000 €)
  • Atomwaffenfrei jetzt (10.000 €)
  • Berliner Energietisch (10.000 €)
  • Changing Cities (10.000 €)
  • Facing Finance (10.000 €)
  • Gegenstrom 13 (10.000 €)
  • Killerroboter stoppen! (10.000 €)
  • Migrantifa Berlin (10.000 €)
  • SudanUprising Germany (10.000 €)
  • unserVETO (10.000 €)
  • Volksinitiative gegen Rüstungsexporte (10.000 €)
  • Wittstock contra Industriehuhn (10.000 €)

andere Länder

  • Afrique-Europe-Interact (128.000 €)
  • Adopt a Revolution (Syrien) (50.800 €)
  • De-clic (Rumänien) (15.000 €)
  • Energiaklub (Ungarn) (14.550 €)
  • Connection (Türkei) (12.000 €)
  • Save Rosia Montana (Rumänien) (11.950 €)

Belege

  1. Über uns ↗︎, bewegungsstiftung.de, abgerufen am 5. Juli 2021. []
  2. Gründungsbericht ↗︎, bewegungsstiftung.de, abgerufen am 5. Juli 2021. []
  3. Aufbau ↗︎, bewegungsstiftung.de, abgerufen am 5. Juli 2021. [] []
  4. Stiften & Spenden ↗︎, bewegungsstiftung.de, abgerufen am 5. Juli 2021. []
  5. Stiftung bridge ↗︎, bewegungsstiftung.de, abgerufen am 5. Juli 2021. []
  6. Transparenz ↗︎, bewegungsstiftung.de, abgerufen am 5. Juli 2021. []
  7. Gründungsbericht ↗︎, bewegungsstiftung.de, abgerufen am 13. Juli 2021. [] []
  8. Impressum ↗︎, bewegungsstiftung.de, abgerufen am 13. Juli 2021. [] [] []
  9. Die Teams bei Campact ↗︎, campact.de, abgerufen am 13. Juli 2021. [] []
  10. Ehemalige Mitglieder des Stiftungsrates ↗︎, bewegungsstiftung.de, abgerufen am 13. Juli 2021. []
  11. Gemeinnützigkeit aberkannt: Felix Kolb bewegt die Bürger ↗︎, taz vom 22. Oktober 2019, abgerufen am 13. Juli 2021. []
  12. Die Mitglieder des Anlageausschusses ↗︎, bewegungsstiftung.de, abgerufen am 13. Juli 2021. [] []
  13. Wir haben eine neue Geschäftsführerin ↗︎, bewegungsstiftung.de, abgerufen am 5. Juli 2021. [] []
  14. Stifter: Die Macht der Millionen ↗︎, Der Spiegel vom 27. März 2003, abgerufen am 5. Juli 2021. []
  15. Erben bringt Ärger ↗︎, brandeins.de, abgerufen am 5. Juli 2021. []
  16. Ehemalige Mitglieder des Stiftungsrates ↗︎, bewegungsstiftung.de, abgerufen am 13. Juli 2021. [] []
  17. Ehemalige BewegungsarbeiterInnen ↗︎, bewegungsstiftung.de, abgerufen am 13. Juli 2021. [] []
  18. Die ewige Aktivistin ↗︎, taz vom 6. Januar 2015, abgerufen am 13. Juli 2021. []
  19. Sven Giegold ↗︎, attac.de, abgerufen am 13. Juli 2021. []
  20. Über mich ↗︎, sven-giegold.de, abgerufen am 13. Juli 2021. []
  21. Interview mit Stephanie Handtmann ↗︎, bewegungsstiftung.de, abgerufen am 6. Juli 2021. []
  22. Transparenzdaten ↗︎, attac.de, abgerufen am 6. Juli 2021. []
  23. Attac-Zentrale in Frankfurt: Die Gerechtigkeitsarbeiter ↗︎, Frankfurter Rundschau, online am 14. September 2009, abgerufen am 13. Juli 2021. []
  24. Vorstand ↗︎, solidarische-moderne.de, abgerufen am 13. Juli 2021. [] []
  25. Mitarbeiter*innen im Attac Bundesbüro ↗︎, attac.de, abgerufen am 6. Juli 2021. []
  26. Unsere Stifter*innen ↗︎, bewegungsstiftung.de, abgerufen am 5. Juli 2021. []
  27. Dokumente ↗︎, bewegungsstiftung.de, abgerufen am 5. Juli 2021. []
  28. Aktuelle Förderprojekte ↗︎, bewegungsstiftung.de, zuletzt abgerufen am 5. Juli 2021. []

Schreibe einen Kommentar