Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Selbstbeschreibung: „Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) setzt sich ein für den Schutz unserer Natur und Umwelt – damit die Erde für alle, die auf ihr leben, bewohnbar bleibt.“[1]
Der BUND wurde 1975 als eingetragener Verein gegründet.[2] Er ist Mitglied bei Attac.[3]
Personen
Im Jahr 2020 hatte der BUND 664 016 Mitglieder.[4] Er beschäftigt 31 Mitarbeiter in Vollzeit und 87 in Teilzeit.[5]
Gründer und zentrale Figuren
- Olaf Bandt, seit 2019 Vorsitzender, davor 2008–2019 Bundesgeschäftsführer für Politik und Kommunikation.[6]
- Ernst-Christoph Stolper, seit 2016 stellvertretender Vorsitzender, 2011–2012 Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz.
- Dagmar Becker, seit 2012 Beisitzerin im Vorstand, 1994–2009 und seit 2014 Mitglied des Thüringer Landtags (SPD).
- Eva Nolte, Bundesgeschäftsführerin für den Kaufmännischen Bereich seit 2008.
- Antje von Broock, seit 2019 Bundesgeschäftsführerin für Politik und Kommunikation.
- Hubert Weiger, Gründungsmitglied und 2007–2019 Vorsitzender.[6]
- Angelika Zahrnt, 1998–2007 Vorsitzende.
- Hubert Weinzierl, Gründungsmitglied, 1983–1998 Vorsitzender.
- Gerhard Thielcke, Gründungsmitglied, 1977–1983 Vorsitzender, Gründungsmitglied und 1988–2001 Vorsitzender der Deutschen Umwelthilfe.
- Herbert Gruhl, Gründungsmitglied, 1975–1977 Vorsitzender, 1969–1980 MdB (CDU/parteilos), 1980 Gründungsmitglied der Grünen, 1982 Gründungsmitglied der ÖDP, 1982–1989 Bundesvorsitzender der ÖDP.
- Bodo Manstein, Gründungsmitglied, 1975 Vorsitzender.
Finanzierung
Der BUND ist als gemeinnützig anerkannt und hat das Verbandsklagerecht.[5][7] Er finanziert sich zu einem großen Teil über Spenden und Mitgliedsbeiträge; 2019 kamen 7 % seines Budgets aus staatlichen Mitteln.[8]
Einnahmen
Die folgenden Angaben orientieren sich an den Jahresberichten des BUND:[9]
Jahr | Beiträge, Spenden, Erbschaften | Staatliche Förderung und Drittmittel | Sonstiges | Summe |
---|---|---|---|---|
2020 | 30 600 000 € | 3 400 000 € | 5 600 000 € | 41 500 000 € |
2019 | 27 100 000 € | 3 200 000 € | 6 300 000 € | 36 500 000 € |
2018 | 24 600 000 € | 2 100 000 € | 5 600 000 € | 32 200 000 € |
2017 | 22 600 000 € | 2 300 000 € | 5 300 000 € | 30 200 000 € |
2016 | 20 900 000 € | 2 100 000 € | 4 100 000 € | 27 100 000 € |
2015 | 20 800 000 € | 3 300 000 € | 3 700 000 € | 27 800 000 € |
2014 | 15 443 356 € | 2 154 635 € | 3 439 136 € | 21 037 127 € |
2013 | 14 057 834 € | 2 117 781 € | 3 169 883 € | 19 345 498 € |
2012 | 13 396 395 € | 1 471 766 € | 3 057 594 € | 17 925 755 € |
2011 | 13 677 194 € | 986 027 € | 2 253 422 € | 16 916 643 € |
Gehälter
Der Bundesvorsitzende erhält eine jährliche Vergütung von 120 000 €; die Bundesgeschäftsführer verdienen 105 000 € im Jahr.[2]
Kritik
Glaubwürdigkeit
Im Juli 2015 trat der ehemalige Grünen-Bundestagsabgeordnete und „Vater“ des Energiewende-Gesetzes Hans-Josef Fell aus dem BUND aus, weil er die „zunehmend kontraproduktive energiepolitische Arbeit“ des BUND nicht mehr mittragen wolle.[10]
BUND-Mitgründer Enoch zu Guttenberg trat im Mai 2012 aus dem BUND aus. Er begründete diesen Schritt mit den Worten: „diesen Verdacht der Käuflichkeit, vermag ich nicht länger mitzutragen“.[11]
In der ARD-Sendung „Panorama“ wurde die Praxis, von Klagen gegen Bauprojekte wie Flughäfen oder Windparks gegen Zahlung eines Geldbetrags abzusehen, als „Ablasshandel“ bezeichnet.[12]
Gegen Zahlung von 7 Millionen Mark durch den Betreiber ließ der BUND im Jahr 1997 eine Klage gegen den Bau des Pumpspeicherwerks Goldisthal in Thüringen fallen.[13]
Belege
- Über den BUND ↗︎, bund.net, abgerufen am 2. Juli 2021. [↑]
- Initiative Transparente Zivilgesellschaft ↗︎, bund.net, abgerufen am 2. Juli 2021. [↑] [↑]
- Mitgliedsorganisationen ↗︎, attac.de, abgerufen am 2. Juli 2021. [↑]
- Jahresbericht 2020 ↗︎ (S. 2), bund.net, abgerufen am 2. Juli 2021. [↑]
- Initiative Transparente Zivilgesellschaft ↗︎, bund.net, abgerufen am 2. Juli 2021. [↑] [↑]
- Olaf Bandt löst Hubert Weiger an BUND-Spitze ab ↗︎, Die Welt vom 9. November 2019, abgerufen am 2. Juli 2021. [↑] [↑]
- Liste qualifizierter Einrichtungen gem. § 4 Absatz 2 UKlaG ↗︎, bundesjustizamt.de, abgerufen am 2. Juli 2021. [↑]
- Register der Interessenvertreter ↗︎, ec.europa.eu, abgerufen am 2. Juli 2021. [↑]
- Jahresberichte, Publikationen ↗︎, bund.net, abgerufen am 2. Juli 2021. [↑]
- Beendigung meiner Mitgliedschaft beim BUND ↗︎, hans-josef-fell.de, abgerufen am 2. Juli 2021. [↑]
- Enoch zu Guttenberg: Ich trete aus dem BUND aus ↗︎, Frankfurter Allgemeine Zeitung, online am 13. Mai 2012, abgerufen am 2. Juli 2021. [↑]
- Wie sich Umweltverbände kaufen lassen ↗︎, Panorama vom 15. März 2012, abgerufen am 2. Juli 2021. [↑]
- Umweltschutz: „Sieg des Geldes“ ↗︎, Der Spiegel vom 30. März 1997, abgerufen am 2. Juli 2021. [↑]