Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Selbstbeschreibung: „Das Institut Solidarische Moderne ist eine Denkfabrik und Plattform für solidarische Politikkonzepte. Wir entwickeln diese Konzepte im Dialog zwischen Parteien, Bewegungen, Gewerkschaften, Zivilgesellschaft und Wissenschaft.“[1]
Das Institut Solidarische Moderne (ISM) wurde 2010 als eingetragener Verein gegründet.[2]
Personen
Der Verein hat nach eigenen Angaben 1 000 Mitglieder.[3] Die Geschäftsstelle des ISM beschäftigt fünf Mitarbeiter.[4]
Gründer und zentrale Figuren
- Dr. Axel Troost, Vorstandssprecher und Geschäftsführer. Seit 2012 stellvertretender Parteivorsitzender der Linken, 2005–2017 Mitglied des Deutschen Bundestages für die Linke.[4][5]
- Andrea Ypsilanti, Vorstandssprecherin. 1999–2018 Mitglied des Hessischen Landtags für die SPD, 2007–2009 Fraktionsvorsitzende.[5]
- Dr. Thomas Seibert, Vorstandssprecher. Aktivist und Mitglied des Beirats der Rosa-Luxemburg-Stiftung.[5]
- Stephanie Handtmann, Vorstandsmitglied,[5] Geschäftsführerin von Attac Deutschland,[6] Stifterin bei der Bewegungsstiftung,[7] davor Mitarbeiterin bei Greenpeace.[8]
- Katja Kipping, Vorstandsmitglied. Seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages für die Linke, 2012–2021 Bundesvorsitzende der Linken.[5][9]
- Sabine Leidig, Vorstandsmitglied. Seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages für die Linke, 2002–2009 Geschäftsführerin von Attac Deutschland, 1992–2002 DGB.[5][10]
- Astrid Rothe-Beinlich, 2014–2020 Vorstandssprecherin, seit 2009 Mitglied des Thüringer Landtags für Bündnis 90/Die Grünen.[11]
- Barbara Unmüßig, Kuratoriumsmitglied. Seit 2002 Co-Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, Mitbegründerin von WEED und 1993–2002 dessen Vorstandsvorsitzende.[12][13]
Ausgewählte Gründungsmitglieder:[14] Elmar Altvater, Jan Philipp Albrecht, Franz Alt, Michael Brie, Franziska Drohsel, Sven Giegold, Benjamin-Immanuel Hoff, Susanna Karawanskij, Dieter Klein, Wolfgang Neskovic, Ludger Volmer.
Finanzierung
Zahlen zur finanziellen Ausstattung, Ausgaben und Einnahmen des Instituts liegen nicht vor.
Der reguläre Mitgliedsbeitrag beträgt 100 € im Jahr, der reduzierte 30 €.[3]
Zu Gehältern finden sich auf der Website des ISM keine Angaben.
Belege
- Das ISM ↗︎, solidarische-moderne.de, abgerufen am 1. Juli 2021. [↑]
- Satzung ↗︎, solidarische-moderne.de, abgerufen am 1. Juli 2021. [↑]
- Werde ISM-Mitglied! ↗︎, solidarische-moderne.de, abgerufen am 1. Juli 2021. [↑] [↑]
- Die Geschäftsstelle des ISM ↗︎, solidarische-moderne.de, abgerufen am 1. Juli 2021. [↑] [↑]
- Der Vorstand des Instituts ↗︎, solidarische-moderne.de, abgerufen am 3. August 2021. [↑] [↑] [↑] [↑] [↑] [↑]
- Mitarbeiter*innen im Attac Bundesbüro ↗︎, attac.de, abgerufen am 1. Juli 2021. [↑]
- Interview mit Stephanie Handtmann ↗︎, bewegungsstiftung.de, abgerufen am 1. Juli 2021. [↑]
- Attac-Zentrale in Frankfurt: Die Gerechtigkeitsarbeiter ↗︎, Frankfurter Rundschau, online vom 14. September 2009, abgerufen am 1. Juli 2021. [↑]
- Ein kurzer Überblick ↗︎, katja-kipping.de, abgerufen am 3. August 2021. [↑]
- Über mich ↗︎, sabine-leidig.de, abgerufen am 13. Juli 2021. [↑]
- Über mich ↗︎, rothebeinlich.de, abgerufen am 1. Juli 2021. [↑]
- Barbara Unmüßig ↗︎, boell.de, abgerufen am 3. August 2021. [↑]
- Das Kuratorium ↗︎, solidarische-moderne.de, abgerufen am 3. August 2021. [↑]
- Gründungsmitglieder ↗︎, solidarische-moderne.de, abgerufen am 1. Juli 2021. [↑]